Herzlich willkommen beim Onlineverwaltungssystem des niedersächsischen Musikalisierungsprogramms "Wir machen die Musik!"
Dieses System ist ein Planungsinstrument zur Ermittlung und Verteilung der Ihnen zur Verfügung stehenden Jahreswochenstunden (JWS)
für Kooperationsprojekte mit Kitas und Schulen. Es bietet Ihnen jederzeit einen aktuellen Überblick über Stundenkontingente, Fördersummen und Fristen.
Ihre Angaben werden automatisch in die Vertragsunterlagen übernommen, die nach Abschluss Ihrer Planung direkt durch das System erzeugt werden.
In allen Bereichen des Systems finden Sie Hilfetexte mit nützlichen Informationen.
Bei Bedarf steht Ihnen gerne auch das Team der Geschäftsstelle des Landesverbandes unter der Telefonnummer 0511/27064053 zur Verfügung.
Eine erfolgreiche Planung wünscht Ihnen
das Team Ihrer Geschäftsstelle
Wichtiger Hinweis
Bevor Sie Einblick in das Ihnen zur Verfügung stehende Stundenbudget nehmen und mit den Planungen beginnen können,
müssen Sie zwingend Ihre Basisdaten überprüfen bzw. ergänzen. Dies betrifft folgende Angaben:
- Adresse und Kontaktdaten (Telefon, e-mail)
- Ansprechpartner/in
- Bankverbindung
- Gesamthaushalt bzw. Umsatz der Musikschule im Vorjahr (1.1.-31.12.2023)
- Anzahl der von der Musikschule erteilten Gesamtjahreswochenstunden à 45 min im Vorjahr (1.1.-31.12.2023)
Alternativ:
- Kosten einer Jahreswochenstunde auf Basis der Projektausgaben
Bitte halten Sie diese Angaben bereit, da Sie sonst nicht fortfahren können.
Angemeldet als:
(Benutzername: ) - Zuletzt eingeloggt:
Tipp: Eine Übersicht über alle verfügbaren Kindergärten in Ihrem Einzugsgebiet finden Sie im Menü Informationen
Hier können Sie nach Bedarf Stunden aus dem variablen Kontingent auf das Kontingent Kita oder Schule verteilen (Klick auf '+' oder '-').
Einmal verteilte Stunden können nach Bestätigung nicht mehr in das variable Kontingent zurück genommen werden.
Sie benötigen weitere Stunden für den Bereich Kindergarten. Bitte geben Sie ein, wieviele Stunden Sie zusätzlich beantragen möchten.
Sie benötigen weitere Stunden für den Bereich Schule. Bitte geben Sie ein, wieviele Stunden Sie zusätzlich beantragen möchten.
Sie möchten Stunden für den Bereich Kindergarten abgeben.
Tipp: Eine Übersicht über alle verfügbaren Schulen in Ihrem Einzugsgebiet finden Sie im Menü Informationen
Bitte beachten Sie folgende Fristen:
Der letzte Mittelabruf muss bis spätestens zum beim Landesverband eingegangen sein.
Folgende Formulare stehen Ihnen zur Verfügung:
Achtung: Die zu Beginn des Schuljahres gemachten Angaben im Kosten- und Finanzierungsplan müssen hier erneut aufgeführt bzw. bestätigt werden.
Bitte beachten Sie folgende Fristen:
Einreichung des Verwendungsnachweises:
Diese Ansicht bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über Ihr Stundenmanagement und die von Ihnen ausgewählten Kooperationspartner. Hier können Sie alle in den Bereichen "Planung" erfolgten Schritte nachvollziehen. Änderungen nehmen Sie bitte direkt unter „Planung Kita“ bzw. „Planung Schulen“ vor.
Download Fördervoraussetzungen
Hier können Sie sich die Voraussetzungen zur Förderung von Kooperationen zwischen Tageseinrichtungen für Kinder bzw. allgemein bildenden Schulen des Primarbereiches und Musikschulen herunterladen.
[Download Fördervoraussetzungen Kita (PDF)]
[Download Fördervoraussetzungen Schule (PDF)]
Die Statusleiste gibt Ihnen jederzeit einen aktuellen Überblick über Ihr Stundenmanagement. Änderungen in der Planungsebene werden dort sofort abgebildet.
Es steht Ihnen ein Anteil variabel zu verteilender Stunden zur Verfügung. Diese können Sie beliebig in den Bereichen Kita und Schule einsetzen.
HINWEIS: Bitte verteilen Sie den Anteil der variablen Stunden auf der Ebene
"Übersicht".
Wählen Sie über den Button „Neues Projekt anlegen“ die gewünschte Kita aus. Sollte diese nicht angezeigt werden,
müssen Sie sie über den Button „Adressen von Einrichtungen“ neu erfassen.
Die Detailansicht eines bereits angelegten Projekts können Sie durch einen Klick auf den Namen öffnen und das Projekt dort bearbeiten oder löschen.
Tragen Sie in den Eingabefeldern "Unterrichtseinheiten", "Min/UE“ und "Anzahl teiln. Kinder" die erforderlichen Zahlen ein.
HINWEIS:
- Standardmäßig sind Unterrichtseinheiten á 45 Min. ausgewählt. Bei der Planung von Kooperationsprojekten mit Kitas können auch UE mit abweichenden Minutenangaben (30 bzw. 60 oder 75 Min.) gewählt werden.
- Bei der Planung von Kooperationsprojekten mit Kitas müssen Sie bitte auch den Titel des Projekts und den Namen der Musikschullehrkraft angeben (diese Angaben werden in das Stundennachweisformular übertragen und helfen so bei der Zuordnung der Projekte).
Geben Sie nicht benötigte JWS bitte bereits vor Ablauf der 1. Planungsphase auf der Ebene "Übersicht" zurück. Danach werden alle nicht verteilten JWS automatisch in einem Stundenpool gesammelt und in der 2. Planungsphase neu verteilt. Auf der Ebene „Übersicht“ können auch zusätzliche JWS für den Bereich Kita und/oder den Bereich Schule neu beantragt werden.
HINWEIS:
- Es ist nicht gewährleistet, dass Sie Ihre zusätzlich beantragten Stunden erhalten.
- Sie können die Stunden nicht selbstständig von einem Bereich (z.B Kita) in einen anderen (z.B. Schule) umwidmen. Es müssen daher erst alle nicht benötigten Stunden in einem Bereich zurückgegeben werden, bevor Sie neue Stunden in einem anderen Bereich beantragen können.
Die Statusleiste gibt Ihnen jederzeit einen aktuellen Überblick über Ihr Stundenmanagement. Änderungen in der Planungsebene werden dort sofort abgebildet.
Es steht Ihnen ein Anteil variabel zu verteilender Stunden zur Verfügung. Diese können Sie beliebig in den Bereichen Kita und Schule einsetzen.
HINWEIS:Bitte verteilen Sie den Anteil der variablen Stunden auf der Ebene
"Übersicht".
Wählen Sie über den Button „Neues Projekt anlegen“ die gewünschte Schule aus. Sollte diese nicht angezeigt werden, müssen Sie sie über den Button „Adressen von Einrichtungen“ neu erfassen.
Die Detailansicht eines bereits angelegten Projekts können Sie durch einen Klick auf den Namen öffnen und das Projekt dort bearbeiten oder löschen.
Tragen Sie in den Eingabefeldern "Unterrichtseinheiten", "Min/UE“ und "Anzahl teiln. Kinder" die erforderlichen Zahlen ein.
HINWEIS:
- Standardmäßig sind Unterrichtseinheiten á 45 Min. ausgewählt.
- Bei der Planung von Kooperationsprojekten mit Schulen müssen Sie bitte auch den Titel des Projekts, den Namen der Musikschullehrkraft und den Kooperationstyp angeben (diese Angaben werden in das Stundennachweisformular übertragen und helfen so bei der Zuordnung der Projekte).
Geben Sie nicht benötigte JWS bitte bereits vor Ablauf der 1. Planungsphase auf der Ebene "Übersicht" zurück. Danach werden alle nicht
verteilten JWS automatisch in einem Stundenpool gesammelt und in der 2. Planungsphase neu verteilt. Auf der Ebene „Übersicht“ können
auch zusätzliche JWS für den Bereich Kita und/oder den Bereich Schule neu beantragt werden.
HINWEIS:
- Es ist nicht gewährleistet, dass Sie Ihre zusätzlich beantragten Stunden erhalten.
- Sie können die Stunden nicht selbstständig von einem Bereich (z.B Kita) in einen anderen (z.B. Schule) umwidmen. Es müssen
daher erst alle nicht benötigten Stunden in einem Bereich zurückgegeben werden, bevor Sie neue Stunden in einem anderen
Bereich beantragen können.
Bitte drucken Sie die Erklärungen für jeden Kooperationspartner einzeln aus und schicken Sie sie unterschrieben und gemeinsam mit dem Vertrag per Post an den Landesverband. Alle relevanten Daten werden automatisch aus dem System übernommen und in die Erklärung eingefügt.
Alle relevanten Daten werden automatisch aus dem System übernommen und in die Stundennachweise eingefügt. Bitte drucken Sie die Stundennachweise für jedes Kooperationsprojekt einzeln aus und schicken Sie sie unterschrieben und gemeinsam mit dem Mittelabruf am Ende des Schuljahres per Post an den Landesverband.
Bitte drucken Sie die Erklärungen für jeden Kooperationspartner einzeln aus und schicken Sie sie unterschrieben und gemeinsam mit dem Vertrag per Post an den Landesverband. Alle relevanten Daten werden automatisch aus dem System übernommen und in die Erklärung eingefügt.
Alle relevanten Daten werden automatisch aus dem System übernommen und in die Stundennachweise eingefügt. Bitte drucken Sie die Stundennachweise für jedes Kooperationsprojekt einzeln aus und schicken Sie sie unterschrieben und gemeinsam mit dem Mittelabruf am Ende des Schuljahres per Post an den Landesverband.
- Tragen Sie die Finanzierungsanteile Ihrer Kooperationsprojekte in die dafür vorgesehenen Felder (für Kita- und Schulprojekte getrennt) → die Felder „Landeszuwendung“ und „Summe“ werden vom System ausgefüllt.
- Klicken Sie nun auf den Button „Planung speichern“.
- Klicken Sie anschließend auf den Button „Vertragsvorschau“ und überprüfen Sie alle Angaben auf ihre Richtigkeit.
- Mit einem Klick auf den Button "Planung speichern und beenden" wird Ihre Planung verbindlich abgeschlossen.
- Öffnen Sie den Vertrag über den Button „Vertrag“ und drucken Sie ihn zweimal aus.
- Unterschreiben Sie beide Exemplare und schicken Sie sie fristgerecht und per Post an den Landesverband (ein Exemplar erhalten Sie nach Erfassung aller relevanten Daten für Ihre Unterlagen unterschrieben zurück).
- Starten Sie den Mittelabruf-Rechner über den Button „Starte Mittelabruf Rechner“.
- Tragen Sie in die entsprechende Tabelle "Mittelabruf 1. Schulhalbjahr" bzw. "Mittelabruf 2. Schulhalbjahr" die in Ihren Kooperationsprojekten bereits geleisteten Unterrichtseinheiten ein (für JEDES Kita- und Schulprojekt getrennt).
- Tragen Sie in die Spalte „Von Schuljahresbeginn bis zum Datum dieses Mittelabrufs geleistete Gesamtausgaben“ Ihre in den Kooperationsprojekten geleisteten Gesamtausgaben ein (für Kita- und Schulprojekte getrennt).
- Klicken Sie anschließend auf den Button „Speichern & Felder aktualisieren“ → der Mittelabruf-Rechner ermittelt daraufhin Ihren maximal möglichen Abrufbetrag (für Kita- und Schulprojekte getrennt).
- Tragen Sie nun den von Ihnen gewünschten Abrufbetrag (für Kita- und Schulprojekte getrennt) daneben ein (dieser darf den maximal möglichen Abrufbetrag nicht überschreiten).
- Klicken Sie erneut auf den Button „Speichern & Felder aktualisieren“ und anschließend auf den Button „Schließen“ um den Mittelabruf-Rechner zu verlassen.
- Unter der Überschrift „Mittelabruf Formulare“ finden Sie zwei pdf-Dateien zum Download → öffnen Sie eine der beiden Dateien (je nachdem, ob Sie Ihren ersten oder Ihren zweiten Mittelabruf machen möchten) und kontrollieren Sie die Angaben.
- Drucken Sie das Formular aus, unterschreiben Sie es und schicken Sie es dem Landesverband fristgerecht per Post zu.
- Starten Sie den Mittelabruf-Rechner über den Button „Starte Mittelabruf Rechner“.
- Tragen Sie in die Tabelle „Verwendungsnachweis“ die in Ihren Kooperationsprojekten geleisteten Unterrichtseinheiten ein (für Kita- und Schulprojekte getrennt).
- Klicken Sie anschließend auf den Button „Speichern & Felder aktualisieren“ → der Mittelabruf-Rechner ermittelt nun Ihre Projektförderung (für Kita- und Schulprojekte getrennt).
- Sollten Sie neben einem oder mehreren Projekt(en) einen roten Button mit „!“ sehen, haben Sie hier die vertraglich vereinbarte Mindestanzahl an Unterrichtseinheiten unterschritten → die Projektförderung wird Ihnen daher nur anteilig ausgezahlt.
- In der Spalte „Rückzahlungssumme an den Landesverband bzw. Anspruch auf Auszahlung von Restmitteln“ können Sie ablesen, ob Ihnen weitere Fördermittel für das aktuelle Schuljahr zustehen, oder ob Sie ggfs. aufgrund zu wenig erteilter Unterrichtseinheiten die Summe X an den Landesverband zurückzahlen müssen.
- Klicken Sie nun auf den Button „Liste Kooperationsprojekte drucken“ und drucken Sie die Liste aus → sie ist Anlage des Verwendungsnachweises und muss dem Landesverband gemeinsam mit dem Verwendungsnachweisformular zugeschickt werden.
- Klicken Sie nun erneut auf den Button „Schließen“ um den Mittelabruf-Rechner zu verlassen.
- Unter der Überschrift „Verwendungsnachweis“ tragen Sie nun bitte die Finanzierungsanteile Ihrer Kooperationsprojekte ein (für Kita- und Schulprojekte getrennt) → die Felder „Landeszuwendung“ und „Gesamtkosten der Maßnahme“ werden vom System ausgefüllt.
- Haben Sie alle relevanten Zahlen eingetragen, klicken Sie auf den Button „Angaben speichern“.
- Öffnen Sie nun das Formular über den Button „Verwendungsnachweis“ → kontrollieren Sie die Angaben und drucken Sie das Formular aus.
- Unterschreiben Sie das Formular und schicken Sie es dem Landesverband inklusive der Liste der Kooperationspartner fristgerecht per Post zu.